ALLGEMEIN
OFFENSTALL FÜR PFERDE:
ARTGERECHTE PFERDEHALTUNG
MIT VIELEN VORTEILEN.
Du liebst dein Pferd – und willst, dass es glücklich ist?
Immer mehr Pferdebesitzer setzen auf artgerechte Pferdehaltung, die Bewegung, frische Luft und Sozialkontakt ermöglicht. Zu wenig Bewegung, Isolation in der Box und künstliche Lebensbedingungen entsprechen nicht dem natürlichen Verhalten unserer Vierbeiner.
Immer mehr Pferdeliebhaber entscheiden sich deshalb bewusst für einen Offenstall oder einen Selbstversorgerstall. Kein Wunder, dass die Offenstallhaltung für Pferde zunehmend an Beliebtheit gewinnt – denn sie bietet genau das: eine natürliche Umgebung, in der sich Pferde wohlfühlen und gesund bleiben.
Doch Offenstall ist nicht gleich Offenstall. Die Konzepte und Haltungsbedingungen unterscheiden sich teils deutlich. Was also zeichnet einen guten Offenstall aus? Für welche Pferde ist diese Haltungsform geeignet – und wann eher nicht? Auch die Kosten für einen Offenstallplatz variieren stark und sollten nicht unterschätzt werden.
In diesem Beitrag erfährst du:
- Warum Offenstallhaltung als pferdegerechteste Lösung gilt
- Welche Vorteile ein Selbstversorgerstall bietet
- Für wen diese Haltungsformen geeignet sind
- Was dich als Pferdehalter erwartet – auch im Winter
- Mit welchen Kosten du rechnen musst
- Und woran du einen wirklich guten Offenstall erkennst
Gerade für sensible Pferde, Freizeitpartner oder ältere Tiere ist diese Form der Offenstallhaltung mit einer Zeit automatisierten Heuraufe wie der powerraufe die beste Wahl.
Offenstall oder Selbstversorgerstall – naturnah und artgerecht.
Ein Offenstall bietet deinem Pferd 24/7-Zugang zu frischer Luft, Bewegungsmöglichkeiten und Sozialkontakt in der Herde. Die Pferde leben gemeinsam in einer überdachten, wind- und wettergeschützten Fläche mit angrenzendem Auslauf oder Weide. Statt stundenlangem Alleinsein: Gemeinsam Fressen, Spielen, Dösen – so wie es Pferde in freier Natur tun.
Noch mehr Eigenverantwortung hast du im Selbstversorgerstall: Du kümmerst dich selbst um Fütterung, Misten und Betreuung – oft gemeinsam mit anderen Haltern. Das stärkt nicht nur die Bindung zum Pferd, sondern spart auch Kosten.
Vorteile der Offenstallhaltung:
- Mehr Bewegung: Durch permanente Bewegungsfreiheit bleibt der Kreislauf deines Pferdes in Schwung, die Muskulatur gestärkt und die Verdauung aktiv.
- Sozialkontakte: Pferde sind Herdentiere – regelmäßiger Kontakt stärkt das psychische Wohlbefinden.
- Natürliches Klima: Frische Luft und Licht sind die beste Gesundheitsvorsorge – besonders für Lunge und Hufe.
- Artgerechte Fütterung: Heu zur freien Verfügung oder in Raufen verlangsamt die Fressgeschwindigkeit – gut für den Magen-Darm-Trakt.
- Weniger Stress: Kein ständiges Kommen und Gehen wie im Boxenstall – das sorgt für mehr Ruhe im Alltag.
Ist ein Offenstall für jedes Pferd geeignet?
Grundsätzlich ja – aber es gibt Ausnahmen. Sehr dominante Pferde oder Tiere mit gesundheitlichen Einschränkungen (z. B. starkem Ekzem, Atemwegserkrankungen oder chronischen Hufproblemen) benötigen manchmal spezielle Haltungsbedingungen. Auch Jungpferde oder Senioren profitieren von einem guten Offenstall – sofern dieser richtig geführt wird.
Eine stabile Herdenstruktur, ausreichend Platz und individuelle Rückzugsbereiche sind entscheidend für das Wohlbefinden.
Fütterung & Versorgung im Offenstall
In modernen Offenställen wird die Fütterung oft über Heuraufen mit zeitgesteuerter Öffnung oder ad libitum organisiert. Zusätzlich kann Kraftfutter in getrennten Fressständen oder Automaten verabreicht werden. Bei Selbstversorgung planst du diese Abläufe selbst – mit maximaler Flexibilität.
Was ist im Winter zu beachten?
Viele Pferdehalter machen sich Sorgen wegen Kälte oder Nässe – dabei sind Pferde deutlich robuster als wir denken. Ein guter Offenstall bietet:
- einen trockenen, gut eingestreuten Liegebereich
- Schutz vor Wind und Zugluft
- frostfreie Tränken
- passende Winterfütterung (z. B. mehr Heu zur Wärmeerzeugung)
Mit ausreichend Bewegung, Heu und Sozialkontakt kommen die meisten Pferde problemlos durch den Winter – oft sogar gesünder als in überheizten Stallboxen.